Traunsteiner Volksfest - Frühlingsfest im Chiemgau
Im Mai lädt die oberbayerische Kreisstadt Traunstein
zu ihrem Frühlingsfest ein. Dieses Jahr feiern wir vom 09. Mai bis 18. Mai 2025
auf dem kleinen, aber feinen Volksfest im Chiemgau.
Tradition wird hier gross geschrieben. So findet man neben Fahrspass
und Party im Festzelt auch typische Volksfest-Veranstaltungen und
Events wie einen "Kindertag" oder einen "Senioren-Nachmittag".
Zur Eröffnung erwartet Euch gelebtes bayerisches Brauchtum mit
"Standkonzert" und "Festumzug".
Derzeit überarbeiten wir unsere Volksfest-Seiten.
Die aktualisierten Infos 2025 stellen wir nach und nach online.
Nachfolgend daher zum Teil noch Infos der Vorjahre. Bitte habt
etwas Geduld und schaut bald wieder vorbei. |
Folgend haben wir Euch alles Wichtige zum Traunsteiner Frühlingsfest
zusammengestellt. Neben Eckdaten
und Öffnungszeiten auch Termine und Programm.
Zudem Infos zur Anfahrt und
zur Tischreservierung im
Bierzelt.

Anzeige |
Eckdaten und Öffnungszeiten
Wann
Eröffnung des Traunsteiner Frühlingsfest ist am Mittwoch, 09. Mai 2025
Letzter Tag beim Volksfest ist dann am Sonntag, 18. Mai 2025
Wo
Das Frühlingsfest findet auf dem "Festplatz an der Siegsdorfer
Strasse" statt.
Die genaue Adresse fürs Navi ist "Siegsdorfer Strasse
in 83278 Traunstein"
Anfahrt
Infos zur Anreise (ab München) sowie die Hilfe zur Anfahrt mit
Auto oder den Öffentlichen haben wir ausgegliedert. Zur
Anfahrt...
Öffnungszeiten
Die Fahrgeschäfte beim Traunsteiner Frühlingsfest sind Mo-Sa
ab 14.00 Uhr und an den Sonn- und Feiertagen ab 13.00 Uhr geöffnet.
Im Festzelt geht es schon früher los. Beginn ist hier werktags
(Mo-Sa) jeweils um 11.00 Uhr. Sonntags und Feiertags ist das Bierzelt
dann bereits ab 10.00 Uhr geöffnet.
Abweichende Öffnungszeiten (wie z.B. bei Sportveranstaltungen)
möglich.
Diese findet Ihr in unserem Terminkalender...
Kosten
Der Eintritt zum Festplatz ist frei. Im Bierzelt generell ebenso freier
Eintritt. Allerdings sind Sportveranstaltungen kostenpflichtig. Zudem
wird bei den Partys zum Teil ein Bieraufschlag von 50 Cent erhoben.
Infos im Programm
Bierpreis
Infos 2024 folgen...
2019 kostete die Mass noch 8,40 Euro auf dem Volksfest in Traunstein.
Infos zum aktuellen Bierpreis 2025 folgen...
Programm und Highlights
Aktuelle Infos 2024 folgen...
Unter dem Motto "A Riesengaudi für die ganze Familie"
bietet das kleine Volksfest im Chiemgau (Oberbayern) ein buntes Programm
mit Aktionen und bayerischen Traditionsveranstaltungen. Natürlich
stehen auf der Traunsteiner Frühlingswiesn auch Festzelt und
Fahrgeschäfte bereit.
Folgend einige Highlights sowie unser Termin-Kalender 2023. Dort findet
Ihr auch das Musik-Programm vom Festzelt...
Highlights
Eröffnungsfeier
Das Fest in Traunstein beginnt traditionell mit dem "Standkonzert"
am Stadtplatz. Dann folgt der "Fest-Umzug" zum Volksfestgelände
an der "Siegsdorfer Strasse". Hieran beteiligen sich
viele heimische Trachten- und Brauchtumsvereine sowie Musikkapellen.
Im Festzelt wird das Traunsteiner Fest dann mit dem "offiziellen
Anstich" (Anzapfen vom ersten Fass) eröffnet.
Buntes Programm
Am "Muttertag" (Sonntag) wird zum "Jazz-Frühschoppen"
geladen. Am ersten Fest-Montag gehts weiter mit dem "Tag der
Fahrgeschäfte" und ermässigten Preisen auf dem
gesamten Festgelände. Zudem feiern am "Senioren-Nachmittag"
ältere Festbesucher mit Rabatten und Sonderpreisen.
Kinder- und Familientag
Ebenfalls eine feste Tradition im Fest-Kalender ist der "Kindertag",
der günstige Angebote für kleine Volksfest-Fans bereithält.
Hier kommen beim "Kasperltheater" auch Kasperl, Gretel
und das Krokodil zu Besuch. Mit zur Tradition gehört der "Abend
der Betriebe und Vereine". Dieser beginnt am Mittwoch ab
18.00 Uhr und wird von fetziger Musik begleitet.
Sport im Zelt
Auf "Boxen im Bierzelt" müssen die Traunsteiner
ebenfalls nicht verzichten. Beim Kampftag zeigen die Jungs vom "BC
Traunstein" (Boxclub) ihr Können.
Programm 2023
Was ist heuer in Traunstein auf dem Frühlingsfest
los. Folgend der Überblick des diesjährigen Fest-Programms
sowie das Musik-Programm im Bierzelt.
Datum |
Uhrzeit |
Programm |
Freitag,
12.05.23 |
18.00 Uhr |
Zur heutigen Fest-Eröffnung
gibt es zunächst das traditionelle Standkonzert.
Dies findet auch heuer wieder am Stadtplatz statt |
Freitag,
12.05.23 |
18.15 Uhr |
Im Anschluss geht es mit dem Festumzug der Schützen,
Trachten- und Brauchtumsvereine runter zum Festplatz |
Freitag,
12.05.23 |
19.00 Uhr |
Um Abend zapft Traunsteins Bürgermeister
das erste Fass an. Danach geht die Party mit der Band "Die
glorreiche Halunken" gleich richtig los |
Samstag,
13.05.23 |
11.30 - 15.00 Uhr |
Gmiatlich wird der Start ins Wochenende. Beim Mittagstisch
gibts Schmankerl zum Sonderpreis |
Samstag,
13.05.23 |
19.00 Uhr |
Abends wird dann richtig fetzig. Die Showband
"Zruk zu Dir" rocken das Zelt bis zum Feierabend |
Sonntag,
14.05.23 |
10.30 - 15.00 Uhr |
Am Muttertag lädt der "Jazz-Frühschoppen"
zum Verweilen ein. Musik kommt heuer von der Band "Oiweiumhoibeeife" |
Sonntag,
14.05.23 |
17.00 Uhr |
Gegen Abend wirds dann zünftig mit
der Band "Hopfenmusi" und handgemachter Volks-Musi |
Montag,
15.05.23 |
11.00 - 19.00 Uhr |
"Tag der Fahrgeschäfte" mit Sonderpreisen
bei allen Karussells, Buden und Fahrgeschäften |
Montag,
15.05.23 |
11.30 - 15.00 Uhr |
Zum Anfang der Woche geht es zum verbilligten
Mittagstisch. Aktionspreise gelten bis 15.00 Uhr |
Montag,
15.05.23 |
18.00 Uhr |
Gemütlicher, bay Abend mit "De kloa Blosmusi"
im Bierzelt auf dem Traunsteiner
Frühlingsfest |
Dienstag,
16.05.23 |
11.30 - 15.00 Uhr |
Eure Mittagspause könnt Ihr
heute wieder ins Festzelt verlegen. Hier gibts bis 15.00 Uhr
wieder einen Mittagstisch mit günstigen Sonderpreisen |
Dienstag,
16.05.23 |
14.00 - 17.00 Uhr |
Beim heutigen "Senioren-Nachmittag" der Stadt
warten auf alle älteren Festbesucher ermässigte Preise.
Musik macht die Band "Rentnerblech" |
Dienstag,
16.05.23 |
18.00 Uhr |
Am Dienstag Abend gehts rund! Hier sorgen
die "Lechfeld Buam" für beste Festzeltstimmung |
Mittwoch,
17.05.23 |
11.30 - 15.00 Uhr |
Auch heute warten auf alle "Early Birds"
viele Sonderpreise. Der Mittagstisch wartet ab 11.30 Uhr auf
Euch. Für Zwergerl gehts um 14,00 Uhr dann auf dem "Kindertag"
gleich günstig weiter |
Mittwoch,
17.05.23 |
15.00 Uhr |
Zwergerl aufgepasst - Beim heutigen "Kindertag"
kommt der Kasperl ins Festzelt. Freut Euch auf das kostenlose
"Kasperltheater" für alle Zwergerl |
Mittwoch,
17.05.23 |
18.00 Uhr |
Am "Abend der Betriebe und Vereine" wird
es fetzig. Heute Abend spielt die Band "Brandig"
und bringt Partystimmung ins Festzelt |
Donnerstag,
18.05.23 |
ganztags |
Am Vatertag gehts traditionell zum Volksfest.
Hier in Traunstein feiern an Christi Himmelfahrt jedoch nicht
nur die Buam sondern die ganze Familie |
Donnerstag,
18.05.23 |
11.30 - 15.00 Uhr |
Gmiatlich in den Tag starten. Im Festzelt gibt es dafür
wieder Mittagstisch mit günstigeren Preisen |
Donnerstag,
18.05.23 |
12.00 - 16.00 Uhr |
Ab 12.00 Uhr mittags gibt es zünftige
Stimmung mit den "Holledauer Musikanten" im
Festzelt |
Donnerstag,
18.05.23 |
17.00 Uhr |
Abends geht es zum Feiern ins Bierzelt. Heute sorgt die "Hopfenmusi"
für beste Stimmung. Freut Euch auf Musik von boarisch bis
Rock |
Freitag,
19.05.23 |
11.30 - 15.00 Uhr |
Die Küche daheim bleibt kalt. Am Freitag
wird das Wochenende eingeläutet. Und so gehts am Mittag
zum verbilligten Mittagstisch ins Bierzelt |
Freitag,
19.05.23 |
19.00 Uhr |
Auf gehts zur Mega-Party! Die Band "Volxxbeat"
steht für beste Stimmung und Partygaudi. Leider gibts einen
"Musik-Aufschlag" von 50 Cent auf alle Biersorten.
Das ist bitter! |
Samstag,
20.05.23 |
19.00 Uhr |
Heute Abend wird das Festzelt zum Partyzelt.
Ab in Dirndl und Lederne und rauf auf die Bierbank. Die Band
"Manyana" heizt Euch ordentlich ein |
Sonntag,
21.05.23 |
10.00 Uhr |
Auf gehts zum traditionellen "Boxen im Festzelt".
Hier tritt der "BC Traunstein" gegen den "BC
Neuötting" an. Der Eintritt kostet 10,- Euro pro
Nase, Kinder bis 12 Jahre zahlen nur 5.- Euro |
Sonntag,
21.05.23 |
17.00 Uhr |
Kehraus im Festzelt. Zünftige Musi
gibts von der "Blaskapelle Aschau am Inn".
Und ab 22.00 Uhr heisst es dann warten aufs Frühlingsfest
2024 |
Alle Angaben, Daten, Termine und Preise wie immer ohne Gewähr.
Fehler, Irrtum und Änderungen bleiben stets und ausdrücklich
vorbehalten. Auch kurzfristige Änderungen des Programms seitens
der Veranstalter möglich.

Anzeige |
Bierzelt und Fahrgeschäfte
Was wird den Besuchern beim Traunsteiner Frühlingsfest geboten?
Wir haben Euch das Wichtigste in einem Kurz-Überblick zusammengefasst...
Festzelt und Biergarten
Auf dem Festgelände ist das "Traunsteiner Bierzelt"
bekannt für seine Partys, gute Stimmung und leckere Schmankerl.
Hier wird Euch neben typisch bayerischem Esse (wie Weisswürste,
Steckerlfisch, Hendl, Haxn, etc) auch ein täglich wechselndes
Musikprogramm geboten.
Zudem jedes Jahr mit verschiedenen Special-Events wie z.B. "Musikkabarett",
"Kasperltheater" oder "Boxkämpfe im
Festzelt".
Bei schönem Wetter lieber draussen feiern? Kein Problem. Hier
ist dann der überdachte Biergarten genau das Richtige
für Euch.
Festbier und Georgi Mass
Infos 2024 folgen...
2016 gab es die "Georgi Mass". Hierbei handelt es
sich um ein Festbier, das die "Privatbrauerei Schnitzlbaumer"
braute. Dies nach Original-Rezeptur und extra für das Traunsteiner
Fest. 2017 kam das Bier für die Besucher vom "Hofbräuhaus
Traunstein". 2018 lieferte dann "Wochinger Bräu",
die kleinste Brauerei am Ort, das edle Nass. Und zum Fest 2019 kam
das Festbier nun wieder von der "Privatbrauerei Schnitzlbaumer".
Um das Ganze nun rund zu machen - 2023 ist es wieder der "Wochinger
Bräu" (Traunsteins kleinste Brauerei), der das Festbier
bereitstellt.
Fahrgeschäfte und Buden
Ausserhalb des Festzelts warten allerlei Fahrgeschäfte und Buden
auf Euch. Hier gibt es Karussells, Gaudibuden und Marktstände
mit allem, was Fest-Besucher zum Vergnügen brauchen. So waren
in der Vergangenheit bereits Fahrgeschäfte wie "Freestyle",
"Mondlift", "Roll Over", "Amazonas"
oder "Street Fighter" am Platz. Aber auch alte und
volksfesttypische Klassiker wie "Wurfbuden", das
"Nostalgie-Kettenkarussell" oder auch der "Schiesswagen"
dürfen in der oberbayerische Kreisstadt nicht fehlen.
Imbiss und Marktstände
Für den kleinen (und grossen) Hunger zwischen den Karussellfahrten
geht es dann an einen der Schmankerlstände. Von der klassischen
Bratwurst und weiteren herzhaften Leckereien (wie Fischsemmel, Steckerlfisch,
etc) bis zu typischen "Volksfest-Süssigkeiten"
wie gebrannte Mandeln, Liebesapfel, Crepes oder bemalte Lebkuchenherzerl
ist auch in Traunstein alles dabei.

Anzeige |
Reservierung im Festzelt
Tisch-Reservierung und Sitzplatz-Buchung sind vor allem an den Abenden
und am Wochenende natürlich immer sinnvoll. Und so könnt
Ihr auch 2025 Eure Plätze bzw. Tische im Festzelt wieder vorab
buchen.
Bitte beachtet, dass Ihr Euchre Tischreservierungen immer nur direkt
beim jeweiligen Wirt anfragen und buchen könnt. Über unser
Team oder unsere Seite besteht keine Möglichkeit, Plätze
oder Tische im Bierzelt zu bestellen.
Adresse zur Tischreservierung
Adresse Festwirt
Mörz Festzeltbetriebs GmbH
Nebelhornstrasse 5
86854 Amberg (D)
Kontaktdaten Festwirt
Festwirt Jochen Mörz
Telefon |
(0176) 123 444 55 |
Telefax |
keine Angaben |
Fragen zum Frühlingsfest
Neben den Reservierungsanfragen beim Wirt müsst Ihr Euch bei
allen Fragen zum Volksfest (wie Fundbüro) bitte immer direkt
an den Veranstalter wenden.
Auch Beschicker (Schausteller, Fieranten, etc) die mit Buden oder
Fahrgeschäften dabei sein wollen müssen dort Ihre Bewerbungen
abgeben.
Anfahrt und Anreise
Anreise
Von München aus ist man mit Auto oder Bahn schnell in Traunstein.
Anreise mit dem Auto
Bei der Anreise mit dem PKW nimmt man am besten die Autobahn "A8"
Richtung Salzburg bis zur Ausfahrt "Traunstein / Siegsdorf".
Von dort aus gehts dann auf die "B306". Hier muss
man dann nur noch in die "Siegsdorfer Strasse" einbiegen
und ist direkt beim Festgeländeplatz.
Bis zum Festgelände sind es von München aus gute 100 Kilometer.
Die Strecke legt man in knapp einer Stunde zurück.
Anfahrt
Mit dem PKW
In Traunstein stehen Euch verschiedene Parkplätze bzw. Parkhäuser
zur Verfügung. Tipp - Nutzt den P+R Platz in der "Güterhallenstrasse".
Mit den Öffentlichen
Vor Ort steht Euch der Stadtverkehr des RVO (Regionalverkehr Oberbayern)
zur Verfügung. Hier kommt man mit der "Linie 9443"
durch die Stadt.
Alternativ gibt es den sog. "Rufbus" (Linie 9446),
der ebenfalls zahlreiche Bushaltestellen anfährt. Ihr müsst
dazu ca. 1 Stunde vor der gewünschten Abfahrt den Bus unter der
Telefonnummer (0861) 98 66 077 bestellen.
Nachtexpress
Nachtschwärmer können den "Nachtexpress"
nutzen. Hier fahren die Linien "N1-N5" ab 0.31 Uhr
in folgende Richtungen...
- N1 (Linie 7742) - Richtung Engelsberg
- N2 (Linie 7718) - Richtung Tittmoning
- N3 (Linie 7714) - Richtung Inzell
- N4 (Linie 7709) - Richtung Ettenhausen
- N5 (Linie 7722) - Richtung Obing

Anzeige |
Veranstalter
Bewerbungen der Schausteller und Marktkaufleute müssen immer
direkt beim Veranstalter erfolgen. Bewerbungen von Beschickern und
Fieranten mit den üblichen Angaben (Art des Geschäftes,
technische Daten, Fotos oder Skizze des Geschäftes, etc) schriftlich
und fristgerecht einreichen.
Bewerbungsfrist
Die aktuellen Bewerbungsfristen für das "Traunsteiner
Frühlingsfest 2025" sind uns nicht bekannt. Bitte fragt
diese direkt bei der Gemeinde nach.
Bewerbung Beschicker
Veranstaltet wird das Frühlingsfest von der Stadt Traunstein.
Bei allen Fragen rund um das "Traunsteiner
Volksfest", für Bewerbungen von Beschickern, Schausteller
und Fieranten, o.ä. wendet Euch bitte an die Zuständigen
in der Stadtverwaltung. Alternativ hilft Euch auch der Festwirt
immer gerne weiter.
Stadtverwaltung Traunstein
Stadtplatz 39
83278 Traunstein
Telefon |
(08 61) 65 - 0 |
Telefax |
(08 61) 65 - 294 |
Einige Infos zum Volksfest gibts hier
auch auf der Seite der Stadt.

Anzeige |
Alle Angaben, Daten, Preise, Termine und Veranstaltungshinweise
wie immer ohne Gewähr. Fehler, Irrtum und Änderungen bleiben
stets und ausdrücklich vorbehalten. Änderungen, auch kurzfristig,
seitens des Veranstalters bei allen Terminen und dem Veranstaltungsprogramm
ebenfalls vorbehalten.
Volksfeste München
| Frühlingsfest
Theresienwiese | Fürstenried
| Trudering
Wiesn | Hadern
Dorffest | Dorffest
Forstenried | Auerdult
am Mariahilfplatz | Theatron
Pfingsten | Gründungsfest
Stadt München
Volksfeste Umland
| Volksfest
in Wasserburg | Ingolstädter
Frühjahrsfest | Volksfest
Augsburg | Frühjahrsfest
Nürnberg | Kleiner
Cannstatter Wasen | | Puchheimer
Frühlingsfest | Frühlingsfest
Würzburg | Münchner
Wiesn
Theresienwiese
| Termine
| Programm
| Neuheiten
| Schausteller
| Festzelte
| Reservierung
| Öffnungszeiten
| Anfahrt
| Oldtimertreffen
| Strassenkünstler
| Flohmarkt
| Feuerwerke
| Brauchtumstag
| Sammlerkrug
| Firetage
| Service
Startseite
| Verlosung
| Regeln
Verlosung | Fotowettbewerb
| Impressum
| Disclaimer
| Datenschutz
Quelle Bilder und Infos:
Infos, Texte und Bilder vom Wiesnteam, Trachtenteam und Dirndlteam
sowie von den jeweils beteiligten Partnern.
© Die Webmagazine "Münchner
Frühlingsfest" und "Frühlingsfest
München" sowie die Infos zu den bayerischen
Volksfesten werden vom Wiesnteam
betreut. Mehr über uns auf unserer Heimat-Seite. Daneben informiert
unser Team auch über Neuheiten auf der Wiesn
2025. Auf den Magazinen findet Ihr Tipps und News über das
grösste Volksfest der Welt. Zudem habt Ihr die Möglichkeit,
in unseren Shops die aktuellen Krüge 2025 zu bestellen. Und über das Bookingtool unseres Hotel-Partnermagazin
könnt Ihr freie
Zimmer in München suchen. Dabei sind alle Informationen
unverbindlich und kostenlos im Web verfügbar. Eine Anmeldung
oder ähnliches ist nicht nötig.
Alle Inhalte (Texte, Daten und Bilder) sind urheberrechtlich geschützt.
Eine Verwendung durch Dritte (im Ganzen oder in Teilen) ist ohne ausdrückliche
und schrifltiche Erlaubnis nicht möglich. Wir übernehmen
keine Haftung für externe Links und deren Webseiten oder für
Inhalte Dritter. Die bei unseren Magazinen und in unseren Artikeln
und Texten verwendeten Namen und Marken sind Eigentum der jeweiligen
Inhaber. © Alle weiteren Rechte bleiben vorbehalten. All other
rights are reserved. Mehr dazu in unserem Disclaimer |
|
|